Fluorwachs Regelung am Kandersteger Volkslauf

Verbot von Fluorwachs

Swiss-Ski weist darauf hin, dass ab der Saison 2024/25 an sämtlichen Wettkämpfen auf allen Stufen die Verwendung fluorierter Wachse oder Tuning-Produkten, welche Fluor enthalten, verboten ist. Entsprechende Kontrollen und Sanktionen sind jederzeit möglich. Die Bestimmungen zum Fluorverbot sind Bestandteil der Wettkampfreglemente.

Hintergrundwissen zu Fluorwachs

Fluorwachs, auch bekannt als fluorierte Skiwachse, sind eine Art von Wachs, das auf die Laufflächen von Skiern aufgetragen wird, um die Gleiteigenschaften zu verbessern. Diese Wachse enthalten Fluorverbindungen, die die Reibung zwischen Ski und Schnee verringern, was zu einer besseren Leistung führt, insbesondere unter feuchten und warmen Bedingungen.

Es gibt jedoch verschiedene Gründe, warum der Einsatz von Fluorwachsen zunehmend verboten wird:

  1. Umweltbelastung: Fluorverbindungen können umweltschädlich sein. Sie bauen sich in der Umwelt nicht ab und können sich in Wasser und Boden ansammeln, was zu langfristigen ökologischen Problemen führen kann.

  2. Gesundheitsrisiken: Die Herstellung, Anwendung und das Entfernen von Fluorwachsen können Gesundheitsrisiken für Athleten, Techniker und andere Personen in der Nähe darstellen. Einatmen von Dämpfen und Partikeln, die Fluorverbindungen enthalten, kann schädlich sein.

  3. Fairness im Sport: Da Fluorwachse teuer sind, können sie zu einer Ungleichheit im Sport führen, da nicht alle Teilnehmer sich diese Wachse leisten können. Dies kann zu einer ungleichen Wettbewerbssituation führen.

Aufgrund dieser Bedenken haben verschiedene Skiverbände und Organisatoren von Skirennen begonnen, den Einsatz von Fluorwachsen zu beschränken oder ganz zu verbieten, um sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Teilnehmer zu schützen und einen faireren Wettbewerb zu gewährleisten.

Alternativen?

Für Athleten und Skifahrer, die nach Alternativen zu fluorierten Wachsen suchen, gibt es mehrere Optionen:

  • Nanowachse: Nanowachse basieren auf Nanopartikeln, die sich auf der Oberfläche des Skis anlagern und die Gleiteigenschaften verbessern. Nanowachse sind im Vergleich zu Fluorwachsen umweltfreundlicher und haben weniger negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

    • Cerax Nanowax von Cerax, einem deutschen Hersteller von Skiwachsen. Cerax Nanowax basiert auf Nanopartikeln, die sich auf der Oberfläche des Skis anlagern und die Gleiteigenschaften verbessern.

    • Swix Ecowax von Swix, einem schwedischen Hersteller von Skiwachsen. Swix Ecowax ist ein Biowachs, das aus natürlichen Rohstoffen wie Pflanzenölen oder Bienenwachs hergestellt wird.

    • Polar-Wax von Polar-Wax, einem österreichischen Hersteller von Skiwachsen. Polar-Wax bietet eine Reihe von alternativen Fluorwachsen, darunter Nanowachse, Biowachse und Graphenwachse.

    • Skilab Produkte. Siehe: https://wax.ch/content/skiwax/rennwax/fis-fluorfrei/

  • Hydrokarbon-Wachse: Diese Wachse, die auf Paraffin basieren, sind eine traditionelle und umweltfreundlichere Alternative. Sie sind weniger effizient bei extremen Wetterbedingungen im Vergleich zu Fluorwachsen, bieten aber unter normalen Bedingungen eine hervorragende Leistung.

  • Biologisch abbaubare Wachse: Es gibt umweltfreundliche Wachse, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Diese Wachse sind eine gute Wahl für Umweltbewusste.

  • Neuartige chemische Zusammensetzungen: Einige Wachshersteller entwickeln neue, fortschrittlichere Wachszusammensetzungen, die ähnliche Eigenschaften wie Fluorwachse aufweisen, ohne die damit verbundenen Umwelt- und Gesundheitsrisiken.

  • Wachslose Technologien: Bei Langlaufski gibt es "wachslose" Ski, die mit strukturierten Laufflächen ausgestattet sind und so eine gute Haftung und Gleitfähigkeit ohne Wachsanwendung bieten.

Weitere Informationen